Das mit dem Brot ist sich bei LCHF so eine Sache. Alles mit Getreide fällt ja per se flach und die im Supermarkt angebotenen Brote enthalten Dinge, von denen ich nicht einmal weiß, was das ist. Und eine praktische und einfache Regel, die ich persönlich sehr wichtig finde und die ich so gut es geht beherzige, lautet: „Iss nichts, was nicht auch deine Urgroßmutter beim Studieren der Inhaltsstoffe als Nahrung identifiziert hätte.“
Exkurs: LCHF? Qualitativ hochwertig!
Auch wenn es manchen vielleicht nicht bewusst ist, aber LCHF ist keine zackizacki Abnehm-Diät bei der man lediglich so wenig Kohlenhydrate wie möglich isst und überall zusätzlich möglichst reichlich Fett drauf schmiert. Nö, nö, nö, meine Lieben, so einfach ist es dann nicht!
Eine der echt übersichtlichen LCHF-Regeln (es sind nur drei in Summe) lautet: „HOHE QUALITÄT – Verwende grundlegend natürliche, unverarbeitete Lebensmittel ohne künstliche Zusatz- und Süßstoffe. Bevorzuge Produkte aus artgerechter Tierhaltung und ökologischem Anbau.“
Und ja, diese Regel hat genau den gleichen Stellenwert wie die anderen Regeln. Hier findest du übrigens alle 3 auf einen Haufen: Was ist LCHF?
Nein, nicht jeder hat ständig Zugriff auf die höchstmögliche Qualität, sei es aus finanziellen oder auch logistischen Gründen, aber ich finde es ziemlich cool, wenn man sich einfach im persönlichen Rahmen die größte Mühe gibt.
Aber *huch* jetzt hat die Mutti sich schon wieder im Thema verritten… Wir waren beim Brot.

Zurück zu Broewas LCHF Brot
In der Regel verzichte ich auf LCHF Brot. Jetzt mal im Ernst: Wenn ICH an Brot denke, hab ich Visionen von knusprigem Sauerteigbrot oder so. Die meisten LCHF Brote sind aber eher eine Aneinanderreihung von Nüssen und Saaten oder es sind wieder Dinge drin, die die Welt nicht braucht. Dazu kommt, dass viele recht „quarkig“, „kokosnussig“ oder „ei-ig“ schmecken – das brauch ich dann echt auch nicht.
Und dann kam die Broewa (sprich: Bröwa) aus dem LCHF-Forum mit dem nachfolgenden LCHF Rezept für Brot umme Ecke – und siehe da, das mag sogar ich! Ist zwar ebenfalls eine Aneinanderreihung von Nüssen und Saaten, aber eine richtig, richtig leckere und schmeckt auch nicht ei-ig oder so. Und 3 dünne Scheiben davon (etwas dünner als ein halber Zentimeter), nett belegt und ich will von Essen die nächsten 6 Stunden mindestens nix mehr hören, so satt bin ich dann.
Hinzu kommt, dass das Backen dieses LCHF Brots selbst für Back-Dummies wie mich ein Kinderspiel ist. Einfach zusammenschütten, umrühren, in die Form füllen und backen. Also einfach mal ausprobieren! Ich bin jedenfalls so sehr davon begeistert, dass ich es meinen BtB-LCHF-Kurs-Teilnehmern auch „gewähre“.
Hinweis zum Foto in der Form ganz oben: Hier kommt das LCHF Brot gerade knallheiß aus dem Ofen. Daher sprudelt es noch so fröhlich.
Zutaten für Broewas LCHF Brot
Reicht für eine Kastenform
- 5 Eier, Größe L (sonst entsprechend mehr oder weniger)
- 150 g frisch geriebenen Käse – hier kann man Käse nach persönlicher Vorliebe aussuchen, würzig oder mild
- 1 1/2 TL Salz
- 50 g ganzer Leinsamen
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 300 g Nüsse nach Wunsch (Haselnüsse, Walnüsse, Pekan, Paranüsse, Mandeln, Macadamia, etc. pp.) – falls du nur gesalzene Nüsse findest: Weniger Salz als zusätzliche Zutat verwenden – Ansonsten wichtig: Erdnüsse sind übrigens KEINE Nüsse und Cashew enthalten mir zu viele Kohlenhydrate
- 150 g Kürbiskerne
- 50 g Sesam (man kann aber stattdessen schlicht mehr Nuss oder Kürbiskerne verwenden)
- 50 ml Olivenöl
Zubereitung
- Backofen auf 150°C Umluft vorheizen.
- Optionaler Zwischenschritt: Wenn du das Brot feiner haben möchtest, kannst du die trockenen Zutaten auch eben flott zerkleinern. Das ist Geschmackssache – ich lasse sie ganz.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Löffel kräftig verrühren.
- Teig in eine gefettete Kastenform geben.
- 1 Stunde und 20 Minuten backen.
- Fertig!
Sag ich doch: Suddasichere Zubereitung! 🙂
Tipp
Lässt sich hervorragend in Scheiben geschnitten einfrieren, dann hat man immer etwas Brotiges parat.
Eine Antwort
Liebe Annika,
vielen Dank an Broewa und Dich für dieses prima Rezept mit den appetitlichen Fotos 🙂
Habe gestern gleich für das Kick-Off meines heute beginnenden „Projekt 50“ eins gebacken und eingefroren.
Einen schönen Tag und viel Spaß wünscht Dir und Deinen BtB-lern
Rösle